A k t u e l l e I n f o r m a t i o n e n
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Sprachkurs- und ProjektteilnehmerInnen,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) hat die BBAG e.V. in Potsdam und Brandenburg/Havel bis auf weiteres bis 07.03.2021 geschlossen.
Die Sprachkurse in Brandenburg/Havel werden teilweise online fortgeführt. Bitte hierzu telefonisch aktuelle Informationen einholen.
Sie erreichen die BBAG telefonisch unter den folgenden Nummern:
Potsdam: 0331-2700240
Brandenburg/Havel: 03381-222 988
Oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie gesund und alles Gute für das neue Jahr 2021
Stellenausschreibung
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V. ist seit Beginn dieses Jahres am Standort Brandenburg an der Havel Träger des BAMF-Projektes „House of Resources“ (HoR).
Als eines der bundesweit 20 Ressourcen-Häuser unterstützen wir Migrantenorganisationen, andere integrativ wirkende Organisationen und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit auf lokaler Ebene. Wir stellen bedarfsorientiert und flexibel Ressourcen und Leistungen zur Verfügung – sei es in Form von Beratung, Räumen oder finanziellen Mitteln. Außerdem bahnen wir Kooperationen und Netzwerke mit relevanten Institutionen und Organisationen an, um lokal nachhaltige Strukturen für bürgerschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement im Integrationsbereich zu schaffen.
Vorbehaltlich der finalen Finanzierungszusage durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge suchen wir ab dem 1. März 2021 ein:e Mitarbeiter:in für die Vernetzung des Projektes und als Ansprechperson über die Grenzen der Stadt Brandenburg hinaus.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenbeschreibung
Zuverlässige Partnerschaften der BBAG
Die BBAG kooperiert mit einer Vielzahl von Akteuren der Zivilgesellschaft eng und zuverlässig.
Eine Auswahlliste von Akteuren der Zivilgesellschaft und MultiplikatorInnen, mit denen die BBAG Kontakt unterhält inkl. Bezüge und Belege findet sich hier.
Für den Bereich der Europakommunikation koordiniert sie das von ihr initiierte Netzwerk der Europa-Akteure im Land Brandenburg, das Forum EuropaBrandenburg (FEB), und arbeitet mit einer Vielzahl der dort vertretenen Akteure regelmäßig zusammen.
Eine (Auswahl)Liste aktiver Akteure findet sich auf der Seite Forum EuropaBrandenburg.
Im Vorfeld der Landtagswahl im Herbst 2019 wandte sich das Forum unter der Federführung der BBAG mit einem Positionspapier zur Europakommunikation im Land Brandenburg an die VertreterInnen der politischen Parteien in Brandenburg, d.h. an die politischen EntscheidungsträgerInnen und auch an die Opposition. Das Papier und seine Aussagen wurde und wird mit vielen PolitikerInnen diskutiert.
Einzelne Punkte fanden Eingang in den Koalitionsvertrag der Regierungsparteien. Eine Downloadmöglichkeit findet sich hier.
Fotoausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des 8.Mai 1945, Tag der Befreiung
Im Spiegel der Zeit: Potsdam und seine Partnerstädte um 1945 und heute.
Am 8.Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, die Befreiung vom Nationalsozialismus und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges. Dieser Tag ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäische Ländern ein Gedenktag.
Anlässlich des 75. Jahrestages dieses historischen Ereignisses und um die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die Konsequenzen eines totalitären Systems aufrecht zu erhalten, hat die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. gemeinsam mit Potsdams Partnerstädten eine virtuelle Fotoausstellung erstellt, die die Situation in den jeweiligen Städten um 1945 und heute darstellen.
Weiterbildung
Die BBAG e.V. führt am 22.08.2019 in der Perspektivfabrik Mötzow eine Weiterbildung für alle Mitarbeitenden im Rahmen der Mitarbeitendenschulung durch. Thema der Weiterbildung sind Kommunikation in Konfliktsituationen/ Konfliktlösungskompetenzen sowie professionelle Nähe und Distanz zu migrantischen KlientInnen.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg.
Plakat Weiterbildung ESF
BBAG besitzt LQW Zertifizierung bis 2021
Am 26.04.2017 wurde die BBAG im Rahmen des Abschlussworkshops der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung – kurz LQW – bis April 2021 neu zertifiziert. LQW dient als Qualitätsmodell der Vergleichbarkeit der Weiterbildungsorganisationen untereinander.
Die Testierung, die von der BBAG zum vierten mal erfolgreich durchlaufen wurde, ist nicht nur ein wichtiger Qualitätsindikator für alle PartnerInnen der BBAG, sondern auch Voraussetzung für die Teilnahmen an verschiedenen Ausschreibungen bspw. für die Deutsch als Fremdsprache Kurse.
Auf dem Abschlussworkshop erarbeite die LQW Kerngruppe der BBAG gemeinsam mit der Gutachterin die drei Strategischen Entwicklungsziele für die kommenden vier Jahre. Unter anderem hat es sich die BBAG zum Ziel gemacht, sich mit ihrer Expertise bei der Integration von Geflüchteten und MigrantInnen aktiv in diese gesellschaftliche Gesamtaufgabe einzusetzen und politische Impulse zu setzen.